Was ist eine Backend-API?

Die API-Entwicklung (Application Programming Interface) ist ein zentraler Bestandteil moderner Webanwendungen. Sie ermöglicht die Kommunikation zwischen verschiedenen Softwarekomponenten – insbesondere zwischen dem Frontend (Benutzeroberfläche) und dem Backend (Serverlogik und Datenbank), aber auch zwischen dem eigenen Server und externen Diensten.


Was ist eine API?

Eine API ist eine definierte Schnittstelle, über die Softwarekomponenten miteinander kommunizieren können. In der Webentwicklung ist damit meist eine Web-API gemeint, die über das Internet erreichbar ist – typischerweise über HTTP.

Wichtig für Entwicklung von Anwendungen ist eine gute und am besten automatisch erzeugte, "lebendige" Dokumentation, aus der die Entwickler und Nutzer die Funktionen und Methoden ersehen und interaktiv ausprobieren können. Dies wird heute meist auf Basis der OpenAPI-Spezifikation (früher "Swagger" genannt) erstellt.


Bedeutung für Web-Apps

1. Trennung von Frontend und Backend

  • Das Frontend sendet Anfragen (z. B. „Gib mir alle Produkte“) an die API.
  • Die API verarbeitet die Anfrage im Backend und sendet die Antwort (z. B. eine Liste von Produkten) zurück.
  • Vorteil: Frontend und Backend können unabhängig voneinander entwickelt und skaliert werden.

2. Wiederverwendbarkeit

  • Eine gut gestaltete API kann von verschiedenen Clients genutzt werden: Web-App, Mobile-App, Desktop-App oder auch externe Nutzer oder Anwendungen bei Partnern.

3. Sicherheit und Kontrolle

  • APIs bieten eine kontrollierte Möglichkeit, auf Daten und Funktionen zuzugreifen.
  • Authentifizierung (z. B. mit OAuth oder JWT) stellt sicher, dass nur berechtigte Benutzer Zugriff haben.

4. Integration externer Dienste

  • Web-Apps nutzen oft APIs von Drittanbietern, z. B.:
    • Zahlungsdienste (Stripe, PayPal)
    • Kartendienste (Google Maps)
    • Authentifizierung (Google, Facebook Login)

Varianten von Web-APIs

  • REST: Am weitesten verbreitet. Nutzt HTTP-Methoden (GET, POST, PUT, DELETE). Daten meist im JSON-Format.
  • GraphQL: Flexibler als REST. Der Client bestimmt, welche Daten er braucht.
  • WebSockets: Für Echtzeit-Kommunikation (z. B. Chats, Live-Updates).
  • gRPC: Hochperformant, oft in Microservices-Architekturen verwendet.

Beispiel: REST-API für eine To-Do-App

Methode URL Beschreibung
GET /todos Alle Aufgaben abrufen
POST /todos Neue Aufgabe erstellen
PUT /todos/1 Aufgabe mit ID 1 ändern
DELETE /todos/1 Aufgabe mit ID 1 löschen

Fazit

Die API-Entwicklung ist das Rückgrat moderner Webanwendungen. Sie ermöglicht:

  • Skalierbarkeit
  • Flexibilität
  • Integration mit anderen Systemen
  • Sicherheit und Wartbarkeit

Bits from the Upstream

Research & Rants zu UX, Development und AI.