Was ist ein Designsystem?

Ein Designsystem ist eine strukturierte Sammlung von wiederverwendbaren Design- und Codeelementen, die zusammen mit klaren Richtlinien und Prinzipien verwendet werden, um konsistente Benutzeroberflächen zu gestalten und zu entwickeln. Es dient als gemeinsame Sprache zwischen Design- und Entwicklungsteams.


Bestandteile eines Designsystems

Foundations (Grundlagen)
Diese bilden die Basis des visuellen Erscheinungsbilds:

  • Farben (Primär-, Sekundärfarben, Graustufen)
  • Abstände, Raster, Layoutsysteme
  • Typografie (Schriftarten, Größen, Zeilenabstände)
  • Schatten, Eckenrundungen, Icons

Components (Komponenten)
Wiederverwendbare UI-Bausteine, z. B.:

  • Buttons, Input-Felder, Dropdowns
  • Layoutstrukturen, Container
  • Navigationselemente

Patterns (Muster)
Kombinationen von Komponenten, die bestimmte Anwendungsfälle lösen:

  • Formularlayouts
  • Modale Fenster, Karten, Tabs
  • Suchfunktionen mit Filter
  • Authentifizierungsabläufe
  • Fehlermeldungen und Feedbackverhalten

Wichtigste Vorteile eines Designsystems

  • Konsistenz
    Einheitliches Look & Feel über alle Produkte und Plattformen hinweg.

  • Effizienz
    Schnellere Entwicklung durch wiederverwendbare Komponenten und klare Vorgaben.

  • Skalierbarkeit
    Neue Features oder Produkte lassen sich leichter integrieren, ohne das Design neu zu erfinden.

  • Bessere Zusammenarbeit
    Designer und Entwickler sprechen dieselbe Sprache, was Missverständnisse reduziert.

  • Qualitätssicherung
    Durch getestete Komponenten sinkt die Fehleranfälligkeit im UI.

  • Markenkohärenz
    Die visuelle Identität bleibt über alle Touchpoints hinweg erhalten.


Ein gutes Designsystem ist lebendig: Es wächst mit dem Produkt, wird gepflegt und regelmäßig aktualisiert.

Es kann auch Schritt für Schritt aufgebaut werden, z.B. erst die Color-Foundations, dann Typo, später components etc.

Ein bisschen Designsystem ist immer noch besser als - kein System.

Bits from the Upstream

Research & Rants zu UX, Development und AI.